Tim Sund (*1971), Jazzpianist, Keyboarder und Komponist
Tim Sund zählt zu den vielversprechendsten Vertretern des europäischen Jazz und Rock. Seit er Anfang der 90er Jahre von Richie Beirach entdeckt und von der Musikhochschule Köln nach New York geholt wurde, sind inzwischen 14 Alben unter eigenem Namen erschienen, die Sunds homogene musikalische Entwicklung klar dokumentieren. Ursprünglich aus Hagen in Westfalen, fing Sunds musikalische Laufbahn mit sechs Jahren an, und er begann mit dem Klavierspiel als er acht Jahre alt war. Zunächst rein klassisch gelernt, entdeckte er den Jazz mit 15. Schon bald nahm er an Meisterklassen und Workshops teil mit bekannten Pianisten wie Joanne Brackeen, Walter Norris, Bob Degen und Richie Beirach und gewann 1988 den 1. Preis bei Jugend Jazzt NRW.
Als ihn Richie Beirach 1993 zu einem Privatstudium nach New York einlud, studierte Sund schon an der Musikhochschule Köln bei Frank Chastenier, war u.a. als Sideman mit dem amerikanischen Saxophonisten Ernie Watts unterwegs und hatte inzwischen sein Debutalbum About Time (LK 93-043) aufgenommen.
Während seines Studiums bei Beirach brachte er seine zweite CD Borderlands heraus (Luxaries Records, LUX 9404) - ein Duo mit dem Saxophonisten Claudius Valk - die von Beirach selbst produziert wurde.
Nach seinem Abschluß an der Kölner Musikhochschule 1995 folgte ein Magisterstudium in klassischer Komposition bei Ludmila Ulehla an der Manhattan School of Music. Währenddessen tauchte Sund in die bunte Neue Musik Szene New Yorks ein, komponierte u.a. das Klavierkonzert Towards the Lotus Shrine und führte gemeinsam mit Claudius Valk Ulehla's Sonata for Improvisation in urauf. Doch auch dem Jazz kehrte er in dieser Zeit nicht ganz den Rücken zu: die wöchentlichen Sessions in dem Apartment eines deutschen Mediziners und Jazzfreaks in Spanish Harlem, die oftmals die ganze Nacht andauern sollten, wurden zum Versuchslabor einer Gruppe von Musikern, aus dem letztendlich auch Sunds neues Ensemble, das Tim Sund Quintett, hervorging, das sich zusammensetzte aus Joel Frahm (Saxophone), Gregor Huebner (Violine), Mark P. Brown (Bass) und Andreas Griefingholt (Drums).
Vor seiner Rückkehr aus New York nahm Sund im Sommer 1997 mit dieser Formation noch das Album ...In the Midst of Change auf (Nabel 4679), das ihm dann auch hierzulande größere Aufmerksamkeit einbrachte. David Liebman schrieb derzeit in den Liner Notes der CD:
"With first class musicians who play together in an almost seamless interactive manner and the great writing, the listener is subject to a feast of moods, passion and feeling."
Seit Herbst 1997 in Berlin, ist Tim Sund regelmäßig mit seinem Quintet unterwegs gewesen. 1999 übernahm der Portugiese Carlos Bica die Bassistenrolle. Die zweite Quintett-CD The Rains from a Cloud do not wet the Sky (Nabel 4686) erschien 2000.
Zwischenzeitlich (1999-2001) schrieb Sund an einem umfassenden Werk für großes Orchester und Jazzquintett, das vom Senat der Stadt Berlin in Auftragt gegeben wurde (Time/Window/Memory).
Im Jahr 1999 erschien ebenso die vielbeachtete CD Erika Rojo & Tim Sund - Das Lied (Nabel 4684) auf der Lieder von Schubert, Schumann, Manuel de Falla und Vaughan Williams, mit mehr als nur einer Brise Jazz angereichert, in neuem Licht erscheinen.
2002 kam das Trioalbum Trialogue (Nabel 4692) heraus, auf dem Sund gemeinsam mit Martin Lillich (bass) und Michael Kersting (drums), zwei renommierten Kollegen der deutschen Jazzszene, zu Werke geht.
Auf seinen bisherigen Veröffentlichungen stehen Sunds Eigenkompositionen im Vordergrund, auf diesem Trioalbum nun aber bezieht er erstmalig fremdes Material mit ein.
Richie Beirach schreibt in den Liner Notes zur CD: "This is his breakthrough recording! This is a real trio record... truly group music... both familiar yet new... one of the most creative arrangements of my recent memory... has caused sparks to fly everywhere... delightfully surprising... extremely spontanious and joyously burning! We need this music now more than ever before."
Im Frühjahr 2002 war Sund gemeinsam mit Schlagzeuger Michael Kersting und den Amerikanern Tom Christensen (saxophones, English horn, alto flute) und Ben Allison (bass) für Nabel Records in New York erneut im Studio und spielte das Album Americana (Nabel 4697) ein. Im Anschluß gastierte das Quartett sowohl auf dem Fieldston Jazz Festival, als auch im New Yorker Cornelia Street Café.
2004 wurde das Quartett neuformiert zu einer Art klassischem Kammerensemble: Christensen (Oboe, English Horn, Alto Flute & Bass Clarinet), Sund (Piano), Tomas Ulrich (Cello) und Michael Kersting (Percussion). Sund und Christensen komponierten ein komplett neues Programm an spannender Musik an der Schnittstelle zwischen Klassik und Jazz, die dann auch für den RBB (Radio Berlin Brandenburg) aufgenommen wurde.
Im Herbst 2006 nahmen Sund und Christensen diese Musik noch einmal im Trio mit Tomas Ulrich für Nabel in New York auf, woraus das Album Kailash entstand. Das Trio tourte im Herbst 2007 durch Deutschland und gastierte u.a. im Festspielhaus Hellerau im Rahmen der Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik.
2004 begann Sund sich außerdem auf das Soloklavier zu konzentrieren und nahm 2005 sein Soloalbum As Dark As The Sun (Nabel 4706) auf, das bei Nabel erschienen ist, begleitet von einem Notenband mit der gesamten Musik der CD (Tim Sund - As Dark As The Sun - The Complete Compositions And Transcriptions For Solo Piano).
Auf Einladung der Deutschen Botschaft und des Goethe-Instituts trat Sund 2006 mit seinem Soloprogramm beim EuroJazzFestival in Mexico Stadt auf, gefolgt von einer Konzertreise quer durch das Land. Als er 2007 erneut eingeladen wurde, diesmal um das EuroJazzFestival zu eröffnen, nahm er den großartigen Berliner Jazzsänger Daniel Mattar mit auf die Reise, das Duoalbum A Mexican Story im Handgepäck.
2008 entstand bei Sund die Idee für ein langfristigeres Bandprojekt, um seine frühen Rockeinflüsse sowie die Verwendung von Elektronik und Keyboards mit einzubeziehen. 2009 war es so weit: er gründete seine neue Band THE MIGHTIEST EVER mit Valentin Gregor (violin), Christian Kappe (trumpet & flugelhorn), Guilherme Castro (electric bass) and Kai Schönburg (dr).
Nachdem die Band zunächst ausschließlich in der Berliner Region aufgetreten war, nahm sie im Herbst 2011 ihr Debütalbum "NOW" für ESC Records auf.
Herbst 2014 wurde eine Live DVD produziert, die aber bis heute nicht veröffentlicht worden ist.
Mit der Zeit wurde bei Sund der Wunsch größer dem rockigen Aspekt in seiner Musik noch mehr Raum zu geben, am liebsten auch mit Gesang und Texten.
Im Herbst 2015 hatte er seine Weggefährten für dieses Unternehmen gefunden und so gründete er die Progressive Rock band Green Desret Tree gemeinsam mit Timo Enders (vocals), Simon Rainer (g), Alex Will (b) und Jonathan Gradmann (dr). Die band arbeitete konsequent für ein Jahr an den Songs für das Debütalbum, das dann im Oktober 2016 aufgenommen wurde.
Im Anschluss gab GDT auch die ersten Konzerte.
Das Album „Progressive Worlds“ erschien im Frühjahr 2019 bei Clostridium Records und wurde als Doppelalbum auf 180g Vinyl veröffentlicht.
Außerdem erschien im Frühjahr 2019 Sunds Album „Butterfly Effect – A Tribute to Herbie Hancock´s Mwandishi“ mit vielen Berliner Kollegen und einigen internationalen Gästen, das im Sommer 2017 vom RBB produziert aun aufgenommen worden war.
Beide Veröffentlichungen stießen auf große Aufmerksamkeit und positives Feedback in der Fachpresse.
In dieser Zeit entwickelte sich auch die sehr enge Zusammenarbeit mit Stephan Schmitt, dem Gründer von Native Instruments, der inzwischen seine neue Firma Nonlinear Labs gegründet hatte, mit der gerade seinen ersten Hardware Synthesizer, den C15 herausgebracht hatte.
Sund begann den C15 live und im Studio zu nutzen und Video Demos für NLL aufzunehmen.
Alex Will und Jonathan Gradmann waren inzwischen nicht mehr Teil von GDT. Doch Sund war mit beiden stets in engem Kontakt geblieben, und Anfang 2020 begann das Trio, sich hin und wieder zu treffen und zu spielen. Und es dauerte nicht lang, bis dann die Idee aufkam, diese Treffen zu filmen – so entstand die Videoreihe „TIM SUND electrified“.
Im Oktober ging das Trio uns Studio und spielte das Album „The Future on our Doorstep“, das im Januar 2022 auf dem neuen Label Signal Source Music erscheinen wird, das Sund und Schmitt gemeinsam mit Ernst Pelzer 2021 gegründet haben.
Sund ist sich seiner pianistischen Einflüsse bewusst von u.a. Herbie Hancock, Bill Evans, Chick Corea, Paul Bley, McCoy Tyner, Keith Jarrett, Richie Beirach und Lyle Mays. Er bezieht sich jedoch auch auf die Errungenschaften der klassischen Musik des 20. Jahrhunderts, und ist dabei, seine persönliche, unverwechselbare musikalische Stimme mehr und mehr herauszuschälen. Neben der Musik von Strawinsky, Alban Berg und Takemitsu fühlt sich Sund insbesondere zu amerikanischen Komponisten wie Charles Ives, Carl Ruggles, Barber, Morton Feldman, John Cage und Steve Reich hingezogen.
Nicht unwesentlich sind zwei große amerikanische Musikerpersönlichkeiten an Sunds Entwicklung beteiligt gewesen: die Komponistin Ludmila Ulehla, die man als so etwas wie die amerikanische Antwort auf Nadja Boulanger bezeichnen könnte und der Jazzpianist Richie Beirach,
Sunds kompositorisches Werk umfasst bereits neben weit über 200 Jazzkompositionen von Soloklavier bis 10-köpfiges Jazzensemble auch mehrere Kompositionen für Orchester, eine Kammeroper, Lieder und Kammermusik.
Seine musikalische Welt ist geprägt durch den ständigen Balanceakt zwischen kompositorischer Dichte und improvisatorischer Freiheit - eine Komposition so weit auf ihre Essenz zu bringen, dass möglichst viele Wege der Improvisation offen stehen.
Aus diesem Grunde sind für ihn die Rolle des Pianisten und die des Komponisten eng miteinander verflochten. Es würde ihm schwer fallen, dem einen oder dem anderen den Vorrang zu geben. Im Gegenteil: beides, das Klavierspiel und die Komposition, entwickelt sich parallel zueinander weiter und steht unter ständigem gegenseitigen Einfluss, so dass die Unterscheidung letztlich unnötig ist, weil nur eins übrigbleibt: Musik.
Nachdem Tim Sund über viele Jahre die Studienvorbereitung Jazz/ Pop and der Berliner Musikschule City West aufgebaut und geleitet hat, ist er im Frühjahr dem Ruf von Stephan Schmitt gefolgt und arbeitet im Team von Nonlinear Labs mit.
(November 2022)
Tim Sund zählt zu den vielversprechendsten Vertretern des europäischen Jazz und Rock. Seit er Anfang der 90er Jahre von Richie Beirach entdeckt und von der Musikhochschule Köln nach New York geholt wurde, sind inzwischen 14 Alben unter eigenem Namen erschienen, die Sunds homogene musikalische Entwicklung klar dokumentieren. Ursprünglich aus Hagen in Westfalen, fing Sunds musikalische Laufbahn mit sechs Jahren an, und er begann mit dem Klavierspiel als er acht Jahre alt war. Zunächst rein klassisch gelernt, entdeckte er den Jazz mit 15. Schon bald nahm er an Meisterklassen und Workshops teil mit bekannten Pianisten wie Joanne Brackeen, Walter Norris, Bob Degen und Richie Beirach und gewann 1988 den 1. Preis bei Jugend Jazzt NRW.
Als ihn Richie Beirach 1993 zu einem Privatstudium nach New York einlud, studierte Sund schon an der Musikhochschule Köln bei Frank Chastenier, war u.a. als Sideman mit dem amerikanischen Saxophonisten Ernie Watts unterwegs und hatte inzwischen sein Debutalbum About Time (LK 93-043) aufgenommen.
Während seines Studiums bei Beirach brachte er seine zweite CD Borderlands heraus (Luxaries Records, LUX 9404) - ein Duo mit dem Saxophonisten Claudius Valk - die von Beirach selbst produziert wurde.
Nach seinem Abschluß an der Kölner Musikhochschule 1995 folgte ein Magisterstudium in klassischer Komposition bei Ludmila Ulehla an der Manhattan School of Music. Währenddessen tauchte Sund in die bunte Neue Musik Szene New Yorks ein, komponierte u.a. das Klavierkonzert Towards the Lotus Shrine und führte gemeinsam mit Claudius Valk Ulehla's Sonata for Improvisation in urauf. Doch auch dem Jazz kehrte er in dieser Zeit nicht ganz den Rücken zu: die wöchentlichen Sessions in dem Apartment eines deutschen Mediziners und Jazzfreaks in Spanish Harlem, die oftmals die ganze Nacht andauern sollten, wurden zum Versuchslabor einer Gruppe von Musikern, aus dem letztendlich auch Sunds neues Ensemble, das Tim Sund Quintett, hervorging, das sich zusammensetzte aus Joel Frahm (Saxophone), Gregor Huebner (Violine), Mark P. Brown (Bass) und Andreas Griefingholt (Drums).
Vor seiner Rückkehr aus New York nahm Sund im Sommer 1997 mit dieser Formation noch das Album ...In the Midst of Change auf (Nabel 4679), das ihm dann auch hierzulande größere Aufmerksamkeit einbrachte. David Liebman schrieb derzeit in den Liner Notes der CD:
"With first class musicians who play together in an almost seamless interactive manner and the great writing, the listener is subject to a feast of moods, passion and feeling."
Seit Herbst 1997 in Berlin, ist Tim Sund regelmäßig mit seinem Quintet unterwegs gewesen. 1999 übernahm der Portugiese Carlos Bica die Bassistenrolle. Die zweite Quintett-CD The Rains from a Cloud do not wet the Sky (Nabel 4686) erschien 2000.
Zwischenzeitlich (1999-2001) schrieb Sund an einem umfassenden Werk für großes Orchester und Jazzquintett, das vom Senat der Stadt Berlin in Auftragt gegeben wurde (Time/Window/Memory).
Im Jahr 1999 erschien ebenso die vielbeachtete CD Erika Rojo & Tim Sund - Das Lied (Nabel 4684) auf der Lieder von Schubert, Schumann, Manuel de Falla und Vaughan Williams, mit mehr als nur einer Brise Jazz angereichert, in neuem Licht erscheinen.
2002 kam das Trioalbum Trialogue (Nabel 4692) heraus, auf dem Sund gemeinsam mit Martin Lillich (bass) und Michael Kersting (drums), zwei renommierten Kollegen der deutschen Jazzszene, zu Werke geht.
Auf seinen bisherigen Veröffentlichungen stehen Sunds Eigenkompositionen im Vordergrund, auf diesem Trioalbum nun aber bezieht er erstmalig fremdes Material mit ein.
Richie Beirach schreibt in den Liner Notes zur CD: "This is his breakthrough recording! This is a real trio record... truly group music... both familiar yet new... one of the most creative arrangements of my recent memory... has caused sparks to fly everywhere... delightfully surprising... extremely spontanious and joyously burning! We need this music now more than ever before."
Im Frühjahr 2002 war Sund gemeinsam mit Schlagzeuger Michael Kersting und den Amerikanern Tom Christensen (saxophones, English horn, alto flute) und Ben Allison (bass) für Nabel Records in New York erneut im Studio und spielte das Album Americana (Nabel 4697) ein. Im Anschluß gastierte das Quartett sowohl auf dem Fieldston Jazz Festival, als auch im New Yorker Cornelia Street Café.
2004 wurde das Quartett neuformiert zu einer Art klassischem Kammerensemble: Christensen (Oboe, English Horn, Alto Flute & Bass Clarinet), Sund (Piano), Tomas Ulrich (Cello) und Michael Kersting (Percussion). Sund und Christensen komponierten ein komplett neues Programm an spannender Musik an der Schnittstelle zwischen Klassik und Jazz, die dann auch für den RBB (Radio Berlin Brandenburg) aufgenommen wurde.
Im Herbst 2006 nahmen Sund und Christensen diese Musik noch einmal im Trio mit Tomas Ulrich für Nabel in New York auf, woraus das Album Kailash entstand. Das Trio tourte im Herbst 2007 durch Deutschland und gastierte u.a. im Festspielhaus Hellerau im Rahmen der Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik.
2004 begann Sund sich außerdem auf das Soloklavier zu konzentrieren und nahm 2005 sein Soloalbum As Dark As The Sun (Nabel 4706) auf, das bei Nabel erschienen ist, begleitet von einem Notenband mit der gesamten Musik der CD (Tim Sund - As Dark As The Sun - The Complete Compositions And Transcriptions For Solo Piano).
Auf Einladung der Deutschen Botschaft und des Goethe-Instituts trat Sund 2006 mit seinem Soloprogramm beim EuroJazzFestival in Mexico Stadt auf, gefolgt von einer Konzertreise quer durch das Land. Als er 2007 erneut eingeladen wurde, diesmal um das EuroJazzFestival zu eröffnen, nahm er den großartigen Berliner Jazzsänger Daniel Mattar mit auf die Reise, das Duoalbum A Mexican Story im Handgepäck.
2008 entstand bei Sund die Idee für ein langfristigeres Bandprojekt, um seine frühen Rockeinflüsse sowie die Verwendung von Elektronik und Keyboards mit einzubeziehen. 2009 war es so weit: er gründete seine neue Band THE MIGHTIEST EVER mit Valentin Gregor (violin), Christian Kappe (trumpet & flugelhorn), Guilherme Castro (electric bass) and Kai Schönburg (dr).
Nachdem die Band zunächst ausschließlich in der Berliner Region aufgetreten war, nahm sie im Herbst 2011 ihr Debütalbum "NOW" für ESC Records auf.
Herbst 2014 wurde eine Live DVD produziert, die aber bis heute nicht veröffentlicht worden ist.
Mit der Zeit wurde bei Sund der Wunsch größer dem rockigen Aspekt in seiner Musik noch mehr Raum zu geben, am liebsten auch mit Gesang und Texten.
Im Herbst 2015 hatte er seine Weggefährten für dieses Unternehmen gefunden und so gründete er die Progressive Rock band Green Desret Tree gemeinsam mit Timo Enders (vocals), Simon Rainer (g), Alex Will (b) und Jonathan Gradmann (dr). Die band arbeitete konsequent für ein Jahr an den Songs für das Debütalbum, das dann im Oktober 2016 aufgenommen wurde.
Im Anschluss gab GDT auch die ersten Konzerte.
Das Album „Progressive Worlds“ erschien im Frühjahr 2019 bei Clostridium Records und wurde als Doppelalbum auf 180g Vinyl veröffentlicht.
Außerdem erschien im Frühjahr 2019 Sunds Album „Butterfly Effect – A Tribute to Herbie Hancock´s Mwandishi“ mit vielen Berliner Kollegen und einigen internationalen Gästen, das im Sommer 2017 vom RBB produziert aun aufgenommen worden war.
Beide Veröffentlichungen stießen auf große Aufmerksamkeit und positives Feedback in der Fachpresse.
In dieser Zeit entwickelte sich auch die sehr enge Zusammenarbeit mit Stephan Schmitt, dem Gründer von Native Instruments, der inzwischen seine neue Firma Nonlinear Labs gegründet hatte, mit der gerade seinen ersten Hardware Synthesizer, den C15 herausgebracht hatte.
Sund begann den C15 live und im Studio zu nutzen und Video Demos für NLL aufzunehmen.
Alex Will und Jonathan Gradmann waren inzwischen nicht mehr Teil von GDT. Doch Sund war mit beiden stets in engem Kontakt geblieben, und Anfang 2020 begann das Trio, sich hin und wieder zu treffen und zu spielen. Und es dauerte nicht lang, bis dann die Idee aufkam, diese Treffen zu filmen – so entstand die Videoreihe „TIM SUND electrified“.
Im Oktober ging das Trio uns Studio und spielte das Album „The Future on our Doorstep“, das im Januar 2022 auf dem neuen Label Signal Source Music erscheinen wird, das Sund und Schmitt gemeinsam mit Ernst Pelzer 2021 gegründet haben.
Sund ist sich seiner pianistischen Einflüsse bewusst von u.a. Herbie Hancock, Bill Evans, Chick Corea, Paul Bley, McCoy Tyner, Keith Jarrett, Richie Beirach und Lyle Mays. Er bezieht sich jedoch auch auf die Errungenschaften der klassischen Musik des 20. Jahrhunderts, und ist dabei, seine persönliche, unverwechselbare musikalische Stimme mehr und mehr herauszuschälen. Neben der Musik von Strawinsky, Alban Berg und Takemitsu fühlt sich Sund insbesondere zu amerikanischen Komponisten wie Charles Ives, Carl Ruggles, Barber, Morton Feldman, John Cage und Steve Reich hingezogen.
Nicht unwesentlich sind zwei große amerikanische Musikerpersönlichkeiten an Sunds Entwicklung beteiligt gewesen: die Komponistin Ludmila Ulehla, die man als so etwas wie die amerikanische Antwort auf Nadja Boulanger bezeichnen könnte und der Jazzpianist Richie Beirach,
Sunds kompositorisches Werk umfasst bereits neben weit über 200 Jazzkompositionen von Soloklavier bis 10-köpfiges Jazzensemble auch mehrere Kompositionen für Orchester, eine Kammeroper, Lieder und Kammermusik.
Seine musikalische Welt ist geprägt durch den ständigen Balanceakt zwischen kompositorischer Dichte und improvisatorischer Freiheit - eine Komposition so weit auf ihre Essenz zu bringen, dass möglichst viele Wege der Improvisation offen stehen.
Aus diesem Grunde sind für ihn die Rolle des Pianisten und die des Komponisten eng miteinander verflochten. Es würde ihm schwer fallen, dem einen oder dem anderen den Vorrang zu geben. Im Gegenteil: beides, das Klavierspiel und die Komposition, entwickelt sich parallel zueinander weiter und steht unter ständigem gegenseitigen Einfluss, so dass die Unterscheidung letztlich unnötig ist, weil nur eins übrigbleibt: Musik.
Nachdem Tim Sund über viele Jahre die Studienvorbereitung Jazz/ Pop and der Berliner Musikschule City West aufgebaut und geleitet hat, ist er im Frühjahr dem Ruf von Stephan Schmitt gefolgt und arbeitet im Team von Nonlinear Labs mit.
(November 2022)